Als Assistenzkraft bist du der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben für Menschen mit Behinderungen. Deine Aufgabe ist es, sie individuell zu unterstützen – ganz nach ihren persönlichen Bedürfnissen und Wünschen. Dein Arbeitsplatz bei uns ist mehr als nur ein Job; es ist eine Gelegenheit, ganzheitliche Fürsorge und Professionalität zu vereinen. Du genießt Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung und kannst Deine persönlichen Stärken einbringen. Wir bieten Dir einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag!
Du ermöglichst Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben und leistest einen wichtigen Beitrag für deren Teilhabe am Leben.
So abwechslungsreich wie der Tag von den zu Versorgenden ist, gestaltet sich auch deine Arbeit ebenso vielfältig.
Dadurch, dass es sich um alltägliche Aufgaben handelt, werden sie dir leicht von der Hand gehen, und du findest dich schnell in den Job ein.
Die individuellen Bedürfnisse des zu Versorgenden kannst du ausschließlich vor Ort erlernen.
Genaue Arbeitszeiten werden ausschließlich in Abstimmung mit deiner zu versorgenden Person und deinem Arbeitgeber vereinbart.
Nach erfolgreicher Probezeit erhältst du monatliche Gehaltsnebenleistungen und weitere steuerfreie Boni.
Entdecke vielfältige Möglichkeiten, wie du mit deiner Arbeit einen positiven Einfluss nehmen kannst. Wir suchen engagierte Persönlichkeiten – ob in Teilzeit, als Minijob oder in Vollzeit. Werde Teil eines Teams, das Wert auf jeden einzelnen und seine individuelle Förderung legt.
In der persönlichen Assistenz unterstützt die Assistenzkraft ganzheitlich im Privatbereich. Beispielsweise gehören alltägliche Tätigkeiten im Haushalt und Garten dazu, ebenso die Begleitung zu Terminen sowie die Unterstützung bei der Körperpflege und beim An- und Auskleiden. Die Assistenzkraft übernimmt Aufgaben wie Besorgungen, Einkäufe, Unterstützung beim Telefonieren, Vorlesen und begleitet bei der Freizeitgestaltung – immer entsprechend den jeweiligen Anforderungen. Die Einarbeitung erfolgt direkt vom Assistenznehmer*in und seinem Assistenzteam und ist auf dessen spezielle Bedürfnisse zugeschnitten. Dabei ist es wichtig zu betonen, dass die Selbstbestimmtheit stets beim dem/der Assistenznehmer*in liegt.
In der Freizeitassistenz unterstützt die Assistenzkraft eine Person oder eine Gruppe von Personen bei der Planung und Durchführung verschiedener Freizeitaktivitäten. Dazu gehört die Begleitung bei Ausflügen, im Urlaub oder zu Festen. Die Assistenzkraft unterstützt auch bei sportlichen Aktivitäten sowie beim Besuch von Kino, Theater, Konzerten und Museen. Neben der aktiven Beteiligung an den Aktivitäten trägt die Assistenzkraft dazu bei, die Veranstaltungen zu organisieren und sicherzustellen, dass die individuellen Bedürfnisse und Präferenzen berücksichtigt werden. Darüber hinaus spielt die Freizeitassistenz eine Rolle beim Vorstellen neuer Aktivitäten und dem Kennenlernen unterschiedlicher Freizeitmöglichkeiten. Ziel ist es, eine vielfältige und an den Interessen der betreuten Person oder Gruppe ausgerichtete Freizeitgestaltung zu ermöglichen.
In der Arbeitsassistenz bietet die Assistenzkraft Unterstützung am Arbeitsplatz. Dabei liegt der Fokus darauf, dem/der Assistenznehmer*in Hilfestellung bei der Ausführung seiner beruflichen Aufgaben zu geben, während er gleichzeitig eigenständig seine arbeitsvertraglichen Pflichten erfüllt. Die Assistenz umfasst Tätigkeiten wie Telefonieren, Tippen am Computer, Schreiben auf der Flipchart und weitere berufsspezifische Aufgaben. Die Begleitung zu beruflichen Terminen außerhalb des Arbeitsplatzes sowie Unterstützung beim Toilettengang, Mittagessen und An- und Auskleiden sind ebenfalls Bestandteile der Arbeitsassistenz. Die Assistenzkraft begleitet den/die Assistenznehmer*in auch auf dem Weg zum Arbeitsplatz und zurück. Durch diese umfassende Unterstützung wird gewährleistet, dass der/die Assistenznehmer*in sein berufliches Umfeld optimal bewältigen kann, wobei stets die Selbstständigkeit und Erfüllung der beruflichen Verpflichtungen im Vordergrund stehen.
Die Schulassistenz ist darauf ausgerichtet, Kinder in der Schule zu begleiten und zu unterstützen. Sie bietet individuelle Hilfe entsprechend den Fähigkeiten des Kindes an, um den Schulalltag zu bewältigen und gleichzeitig die Selbstständigkeit zu fördern. Die Aufgaben der Schulassistenz umfassen das Abholen des Kindes am Schuleingang, die Organisation der Schultasche, das Bereitlegen und Ordnen der Arbeitsmaterialien sowie die Begleitung bei Raum- und Lernortwechseln. Darüber hinaus kann sie Unterstützung beim Toilettengang bieten und das Kind in Schulpausen, bei Ausflügen, Klassenfahrten und schulverpflichtenden Aktivitäten begleiten. Zu betonen ist, dass die Schulassistenz nicht für die Notengebung oder die Vermittlung von schulischen Lerninhalten verantwortlich ist – es handelt sich also nicht um Nachhilfe oder Hausaufgabenbetreuung. Ebenso gehört die Begleitung des Schulweges nicht zu ihren Aufgaben. Die Schulassistenz konzentriert sich vielmehr darauf, eine unterstützende Umgebung zu schaffen, die es dem Kind ermöglicht, aktiv am schulischen Leben teilzunehmen.
Das Aufgabenspektrum der Elternassistenz erstreckt sich von der Hilfe im Haushalt bis zur Begleitung zu wichtigen Terminen und Freizeitaktivitäten. Dort, wo den Eltern die Kräfte schwinden, sei es organisatorisch oder physisch, gleicht die Assistenz aus. Ihr vielseitiger Einsatz schafft wertvolle Freiräume und stellt besonders in stressigen Lebensphasen eine enorme Entlastung für die Familie dar. Die Rolle zeichnet sich durch Flexibilität aus und passt sich den individuellen Bedürfnissen der Familie an, sei es für kurzfristige Einsätze oder langfristige Unterstützungen. Es ist wichtig zu betonen, dass die Arbeit explizit keine Kinderbetreuung umfasst und keinerlei pädagogische Verantwortung für das Kind übernimmt. Stattdessen konzentriert sich die Unterstützung darauf, den Eltern im Alltag beizustehen und somit einen Beitrag zu einem ausgewogenen Familienleben zu leisten.
ch möchte es gar nicht zu übertrieben klingen lassen, aber ich möchte einfach nur folgendes zu meinen Erfahrungen sagen:
Ich bin unglaublich dankbar, Teil dieses Unternehmens zu sein und kann mir keinen besseren Arbeitgeber vorstellen! Hier wird nicht nur Wert auf Professionalität gelegt, sondern auch auf ein empathisches und sympathisches Miteinander.
Das gesamte Team, angefangen bei… » Weiterlesen
Ich wurde im Mai 2024 gefragt, ob ich eine Elternassistenz übernehmen möchte. Von einer schon angestellten Freundin.
Erst einmal war ich total verwirrt, wie solle das gehen… Ich bin Mutter von 4 Kindern und habe nur begrenzt Zeit. Aber das war überhaupt kein Problem. Es wurde besprochen, welche Zeiten für mich passen würden und eine Lösung gefunden. Bei der kleinen Familie… » Weiterlesen
Gesucht….habe ich eine Arbeit, wo ich, ich selbst sein kann. Wo ich meine Erfahrungen einbringen kann, wo sie geschätzt wird und ich eigenverantwortlich und selbstständig arbeite.
Gefunden…. habe ich eine Arbeit, die Spaß macht. Die ohne Hektik läuft, wo das Wort Laufschritt ein Fremdwort ist. Wo der Chef immer ein offenes Ohr hat und für gute Vorschläge jederzeit empfänglich ist… » Weiterlesen
Bevor ich beim Ruhrtaler Assistenzdienst anfing, habe ich schon bei anderen Stellen als Persönliche Assistenzkraft gearbeitet. Ein persönlicher Kontakt zum Assistenzdienst, bzw. zum Arbeitgeber, war mir bis dato fremd – ich empfing nur die notwendigen Dokumente, ohne dass ich je ein Gesicht vom Assistenzdienst gesehen habe.
Beim Ruhrtaler Assistenzdienst hingegen… » Weiterlesen
Der Wechsel von der Betreuung im Seniorenheim zum Assistenzdienst ist mir sehr schwer gefallen. Ausschlaggebend war nach einem freundlichen Vorstellungsgespräch, dass es ein intensives Zusammenarbeiten mit nur einer schwer kranken Person sein wird. Dazu kam, dass wir gleichaltrig sind, und wenn ich an Stelle des zu Betreuenden wäre, würde ich es mir auch so wünschen. Statt mit vielen anderen im Pflegeheim, zu Hause im vertrauten… » Weiterlesen
Beim Ruhrtaler Assistenzdienst als Arbeitgeber anzufangen war ein Siegeszug… ich bin zwar erst seit zwei Monaten dabei, angefangen in Teilzeit mittlerweile aber in Vollzeit, macht mir arbeiten nach fast drei Jahren Auszeit endlich wieder Freude, ich habe lange nicht in so einem netten und Kompetenten Team ( den Arbeitgeber eingeschlossen 😊 ) gearbeitet und habe meine Entscheidung beim Ruhrtaler Assistenzdienst anzufangen noch nicht bereut… » Weiterlesen
Nicht gesucht und doch gefunden. Ich bin beim Ruhrtaler Assistenzdienst seit Dezember 22 als Quereinsteigerin dabei. Ein vielfältiger Aufgabenbereich erwartet einen und auch als Newcomer wird man nicht allein gelassen. Alle im Team stehen mit Rat und Tat zur Seite, so dass die Einarbeitung problemlos zu bewältigen ist. Eigenverantwortlichkeit, selbstständiges Arbeiten und Empathie werden großgeschrieben und kein… » Weiterlesen
Als meine Klientin im August 2022 zum Ruhrtaler Assistenzdienst gewechselt hat, bin ich auch dorthin gegangen. Der Wechsel ging reibungslos. 👍 Es ist spannend, ein neues Start Up Unternehmen beim Aufbau zu unterstützen, zumal der Chef ein Jungunternehmer ist. 💪 Ich habe es nicht bereut, der Job in der Assistenz ist vielseitig und anspruchsvoll, da vom Assistenzgeber unter anderem Flexibilität, Empathie, Eigenverantwortung… » Weiterlesen
Für die Tätigkeit als Assistenzkraft sind keine spezifischen fachlichen Qualifikationen vorgeschrieben. Personen mit privater Pflegeerfahrung, Pflegehelfer oder examinierte Pflegefachkräfte können gleichermaßen diese Rolle übernehmen. Gefragt sind aber unter anderem die folgenden Eigenschaften:
Geduld und Toleranz
Geduld und Toleranz sind grundlegend, um mit den vielfältigen Herausforderungen in der Assistenz umgehen zu können. Sie tragen dazu bei, eine vertrauensvolle und unterstützende Beziehung zu dem Klientel aufzubauen.
Flexibilität
Flexibilität ist das A und O in der Assistenz, denn sie ermöglicht es, auf die wechselnden Bedürfnisse und Wünsche unserer Klient*innen einzugehen. Diese Anpassungsfähigkeit garantiert unsere ganzheitliche Unterstützung, die sich mit dem dynamischen Leben unseres Klientel entwickelt.
Kommunikationsfähigkeit
Effektive Kommunikation bildet das Herzstück unserer Arbeit. Sie versetzt dich in die Lage, Absprachen präzise zu koordinieren und ein empathisches Verständnis für die Bedürfnisse unseres Klientels sowie die Zusammenarbeit im Team zu etablieren.
Reflexion
Reflexionsvermögen ist wichtig, um die eigene Arbeit kontinuierlich zu verbessern. Eine selbstkritische Betrachtung und die Bereitschaft zur Weiterentwicklung sind essenziell.
Selbstorganisation
Gute Selbstorganisation fördert Zuverlässigkeit und Effizienz. Es geht darum, die eigene Zeit und Aufgaben so zu managen, dass eine optimale Unterstützung jederzeit gewährleistet wird.
Aufmerksamkeit
Als Assistenzkraft ist es unerlässlich, die Bedürfnisse des Klientel präzise zu erkennen und proaktiv zu handeln, um ihnen selbstbestimmtes Handeln zu ermöglichen.
Jede unserer Assistenzkräfte kann ihren Dienstplan, Überstunden, Minusstunden, Urlaubsanträge und Arbeitszeiten über das Programm Papershift im Web oder eingeschränkt auch per App einsehen und verwalten.
In der Assistenz gibt es sehr viele, unterschiedliche Möglichkeiten. Du kannst klassische Modelle wählen wie bspw. 160 Stunden monatlich oder auch eigene, individuelle Stundensätze. Der Dienstbeginn, -ende richtet sich nach den Bedürfnissen des zu Versorgenden und kann dabei sehr individuell sein.
Abhängig von unterschiedlichen Faktoren erhältst du zwischen 4 und 6 Wochen Urlaub im Jahr.
Nach erfolgreich absolvierter Probezeit bietet die Edenred-City-Card monatlich steuerfreie 50 € als Gehaltsnebenleistung. Zusätzlich sind an Geburtstagen 60 € Bonus möglich. Auch besteht die Option, bis zu 20% (max. 20 €) deiner Internet/Handy-Rechnung steuerfrei für die betriebliche Nutzung privater Telekommunikationsmittel auszahlen zu lassen.